In vier Schritten durch die BGE-Papiere zum Methodenvorschlag

Vorschlag der BGE: Prüfschritte und Ablaufschema der Sicherheitsuntersuchung in der Phase I

Methodenvorschlag der BGE in zwei Papieren

Der Methodenvorschlag der BGE zur Sicherheitsuntersuchung in Phase I des Standortauswahlverfahrens ist auf viele Seiten Unterlagen festgehalten. Es sind gut 800 Seiten mit Text und Grafiken. Auch der Zwischenbericht Teilgebiete bestand aus einer Fülle von Unterlagen, die endlagerdialog.de versucht hatte, in einem Beitrag zu sortieren und damit zugänglicher zu machen. Die jetzt vorgelegten Methodenpapiere sind wesentlich einfacher strukturiert. Es gibt lediglich zwei grundlegende Werke:

Doch schon hier fängt die erste Schwierigkeit an. Das zweite Papier wird auch als Anlage 1 (Anl) bezeichnet, es gibt jedoch keine weitere Anlage. In dieser Anlage gibt es zudem noch sechs Anhänge. Weiterhin werden auch die Anlagen 1 bis 4 zum StandAG (StandAG-Anl) benutzt, die sich mit den geowissenschaftlichen Abwägungskriterien zur Qualität des Einschlusses und der Robustheit befassen.

Aufteilung in vier Abschnitte mit Links zu Kapiteln in der Methodenherleitung

Im Papier Fachlicher Methodenvorschlag wird oft verwiesen auf spezielle Teile des Papiers Methodenherleitung. Es ist durchaus lohnenswert, diesen Verweisen nachzugehen. Um hier die Arbeit zu erleichtern, hat endlagerdialog.de das Methodenvorschlagspapier aufgeteilt und mit Links versehen. Damit wird der Fachlichen Methodenvorschlag in vier Abschnitte aufgeteilt, so dass man in vier Schritten sich der BGE-Methode nähern kann.

Abschnitt 1 Blatt 9 – 22

Abschnitt 2 Blatt 23 – 35

Abschnitt 3 Blatt 35 – 51

Abschnitt 4 Blatt 51 – 60

Lediglich ein Versuch, warum nicht erklärende Experimente

Sicherlich ist das lediglich ein Versuch, dem Methodenvorschlag näher zu kommen und damit zu verstehen. Sinnvoll wäre die Darstellung in erklärenden Experimenten, ähnlich wie sie vor fünf Jahren im Beitrag des BR Fernsehens zu den grundlegenden Eigenschaften der Endlagergesteine durchgeführt wurden – Wohin mit unserem Atommüll? (10:20 bis 19:50, das Video steht in der Mediathek nur noch bis zum 18.04.2022 zur Verfügung), siehe auch Beitrag BR Fernsehen: „Wohin mit unserem Atommüll?“

Experiment zu „Thermischen Verhältnissen“

Insbesondere zu den Thermischen Verhältnissen und dem Flächenbedarf (Kapitel 8.7.3 Blatt 46) wäre eine Ergänzung des Versuchs im oben genannten Video zur Wärmeleitfähigkeit (18:50 bis 19:33) sinnvoll. An drei mit gleicher Leistung beheizten Metallzylindern wird die Oberflächentemperatur aufgezeichnet. Die Metallzylinder stellen mit hochradioaktiven Abfällen beladene Endlagerbehälter dar. An der Luft – also im zwischengelagerten Zustand – stellen sich gleiche Temperaturen ein. Nun werden die Metallzylinder in Probekörper aus Ton, Steinsalz und Granit eingebracht. Das simuliert quasi die Endlagerung in dem entsprechenden Gestein. Die Oberflächentemperaturen stellen sich bei unterschiedlichen Werten ein, die sich von der Temperatur an der Luft unterscheiden.

Erklärvideos besser gestalten

Zu wichtigen Begrifflichkeiten gibt es von der BGE bereits Erklärvideos, so zum Unterschied von Stratigraphie und Lithologie – siehe hier. Der Übergang von der stratigraphischen zur lithologischen Betrachtung stellt den wesentlichen Schritt vom Zwischenbericht Teilgebiete zur Geosynthese dar. Das Erklärvideo benutzt jedoch nur die Tonspur. Weiterhin wird eine Fülle von weiteren Fachbegriffen präsentiert, die die interessierten Bürger*innen mit einiger Sicherheit überfordert.

Ein Gedanke zu „In vier Schritten durch die BGE-Papiere zum Methodenvorschlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert