Methodenvorschlag der BGE in zwei Papieren
Der Methodenvorschlag der BGE zur Sicherheitsuntersuchung in Phase I des Standortauswahlverfahrens ist auf viele Seiten Unterlagen festgehalten. Es sind gut 800 Seiten mit Text und Grafiken. Auch der Zwischenbericht Teilgebiete bestand aus einer Fülle von Unterlagen, die endlagerdialog.de versucht hatte, in einem Beitrag zu sortieren und damit zugänglicher zu machen. Die jetzt vorgelegten Methodenpapiere sind wesentlich einfacher strukturiert. Es gibt lediglich zwei grundlegende Werke:
- Fachlicher Methodenvorschlag (62 Blatt)
- Methodenherleitung und Beispielanwendungen (744 Blatt)
Doch schon hier fängt die erste Schwierigkeit an. Das zweite Papier wird auch als Anlage 1 (Anl) bezeichnet, es gibt jedoch keine weitere Anlage. In dieser Anlage gibt es zudem noch sechs Anhänge. Weiterhin werden auch die Anlagen 1 bis 4 zum StandAG (StandAG-Anl) benutzt, die sich mit den geowissenschaftlichen Abwägungskriterien zur Qualität des Einschlusses und der Robustheit befassen.
Aufteilung in vier Abschnitte mit Links zu Kapiteln in der Methodenherleitung
Im Papier Fachlicher Methodenvorschlag wird oft verwiesen auf spezielle Teile des Papiers Methodenherleitung. Es ist durchaus lohnenswert, diesen Verweisen nachzugehen. Um hier die Arbeit zu erleichtern, hat endlagerdialog.de das Methodenvorschlagspapier aufgeteilt und mit Links versehen. Damit wird der Fachlichen Methodenvorschlag in vier Abschnitte aufgeteilt, so dass man in vier Schritten sich der BGE-Methode nähern kann.
Abschnitt 1 Blatt 9 – 22
- 1 Einführung
- 2 Gegenstand und Abgrenzung
- 3 Vorgehen zur Methodenentwicklung für die Durchführung der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 4 Ziel der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 5 Sicherheitsprinzipien und -anforderungen für vorläufige Sicherheitsuntersuchungen
- 6 Inhalte der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 7 Ablauf der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- Blatt 16: StandAG-Anl 1 Kriterium zur Bewertung des Transportes radioaktiver Stoffe durch Grundwasserbewegungen im einschlusswirksamen Gebirgsbereich
- Blatt 16: StandAG-Anl 2 Kriterium zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper
- Blatt 19: StandAG-Anl 3 Kriterium zur Bewertung der räumlichen Charakterisierbarkeit
- Blatt 19: StandAG-Anl 4 Kriterium zur Bewertung der langfristigen Stabilität der günstigen Verhältnisse
- Blatt 19: StandAG-Anl 1 Kriterium zur Bewertung des Transportes radioaktiver Stoffe durch Grundwasserbewegungen im einschlusswirksamen Gebirgsbereich
- Blatt 19: StandAG-Anl 2 Kriterium zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper
- Blatt 19: Anl 7.1 Ableitung und Definition eines Prüfschritts anhand der Anlagen 1 – 4 des StandAG
- Blatt 20: Anl 8.5.3 Strategie und Kennzahlen
Abschnitt 2 Blatt 23 – 35
- 8 Methoden der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 8.1 Zusammenstellung des Abfallinventars (§ 4 Abs. 2 EndlSiUntV)
- 8.1.1 Inventardatenbedarf
- 8.1.2 Literaturquellen zum Abfallinventar
- 8.1.3 Ermittlung von Inventardaten für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 8.2 Erstellung eines Dokumentstrukturplans (§ 4 Abs. 5 EndlSiUntV)
- 8.3 Vorläufiges Sicherheitskonzept (§ 6 Abs. 1 EndlSiUntV)
- Blatt 28: Anl 4.1.3.2 Der sichere Einschluss im Endlagersystem
- Blatt 29: Anl 4.1 Vorläufiges Sicherheitskonzept
- 8.3.1 Umgang mit den vorläufigen Sicherheitskonzepten im kristallinen Wirtsgestein
- 8.4 Ausweisung von Untersuchungsräumen (§ 3 EndlSiUntV)
- Blatt 32: Anl 3 Ausweisung von Untersuchungsräumen (§ 3 EndlSiUntV)
- 8.5 Geosynthese (§ 5 EndlSiUntV)
- Blatt 33: Anl 5 Geosynthese (§ 5 EndlSiUntV)
- 8.5.1 Einteilung von Untersuchungsräumen in Teiluntersuchungsräumen
- 8.5.2 Anwendung der Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen im Rahmen der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
- 8.5.3 Geogene Prozesse (geowissenschaftliche Langzeitprognose)
Abschnitt 3 Blatt 35 – 51
- 8.6 Vorläufige Auslegung des Endlagers für jeden Untersuchungsraum (§ 6 Abs. 4 EndlSiUntV)
- Blatt 40: Anl 4.2 Vorläufige Auslegung des Endlagers
- 8.6.1 Technische und geotechnische Barrieren (§ 7 Abs. 6 Nr. 2 EndlSiUntV)
- 8.7 Analyse des Endlagersystems für jeden Untersuchungsraum (§ 7 EndlSiUntV)
- 8.7.1 Ziel der Analyse des Endlagersystems
- 8.7.2 Ableitung der zu erwartenden und abweichenden Entwicklungen des Endlagersystems (§ 7 Abs. 6 Nr.1 EndlSiUntV)
- Blatt 43: Anl 8.2 Ableitungen von Entwicklungen
- 8.7.3 Bewertung anhand der Aspekte a) bis f) (§ 7 Abs. 6 Nr. 3 EndlSiUntV)
- Blatt 45: Anl 6 Analyse des Endlagersystems (§ 7 EndlSiUntV) – qualitative Bewertung des sicheren Einschlusses
- Blatt 45: StandAG-Anl 3 Kriterium zur Bewertung der räumlichen Charakterisierbarkeit
- Blatt 45: StandAG-Anl 4 Kriterium zur Bewertung der langfristigen Stabilität der günstigen Verhältnisse
- Blatt 45: StandAG-Anl 1 Kriterium zur Bewertung des Transportes radioaktiver Stoffe durch Grundwasserbewegungen im einschlusswirksamen Gebirgsbereich
- Blatt 45: StandAG-Anl 2 Kriterium zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper
- Blatt 45: Anl 7.1 Ableitung und Definition eines Prüfschritts anhand der Anlagen 1 – 4 des StandAG
- Blatt 45: Anl 7 Umfassende Bewertung anhand der qualitativen Bewertung des sicheren Einschlusses (§ 10 EndlSiUntV)
- Blatt 45: Anl 8.5 Quantitative Bewertung des sicheren Einschlusses
- Blatt 46: Anl 8.6 Bewertung des Flächenbedarfs und der thermischen Verhältnisse
- Blatt 46: Anl 8.5.3 Strategie und Kennzahlen
- 8.7.4 Möglichkeit eines sicheren Betriebs (§ 7 Abs. 6 Nr. 4 EndlSiUntV)
- Blatt 48: Anl 8.7 Darstellung der Möglichkeit des sicheren Betriebs
- 8.7.5 Zusätzliche Endlagerung größerer Mengen schwach- und mittelradioaktiver Abfälle (§ 7 Abs. 6 Nr. 6 EndlSiUntV)
- 8.7.6 Relevanz der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien (§ 7 Abs. 4 EndlSiUntV)
Abschnitt 4 Blatt 51 – 60
- 8.8 Umfassende Bewertung des Endlagersystems für jeden Untersuchungsraum (§ 10 EndlSiUntV)
- es fehlt Hinweis auf: Anl 9 Umfassende Bewertung des Endlagersystems für jeden Untersuchungsraum (§ 10 EndlSiUntV)
- 8.9 Bewertung von Ungewissheiten (§ 11 EndlSiUntV)
- Blatt 54: Anl 10 Bewertung von Ungewissheiten (§ 11 EndlSiUntV)
- 8.9.1 Definition von Ungewissheiten
- 8.9.2 Kategorisierung von Ungewissheiten
- 8.9.3 Spezifische Untersuchung der Auswirkungen bestehender Ungewissheiten
- 8.9.4 Reduzierung von Ungewissheiten
- 8.10 Ableitung des Erkundungs-, Forschungs-, und Entwicklungsbedarfs (§ 12 EndlSiUntV)
- 8.10.1 Grundlagen
- 8.10.2 Ableitung des Erkundungs-, Forschungs- und Entwicklungsbedarfe
- 8.10.3 Priorisierung der abgeleiteten Erkundungs-, Forschungs- und Entwicklungsbedarfe
- 8.10.4 Erarbeitung standortbezogener Erkundungsprogramme
- 9 Umgang mit Gebieten ohne hinreichende Informationen (§ 14 Abs. 2 StandAG)
- es fehlt Hinweis auf: Anl 5.1.4 Umgang mit Gebieten ohne hinreichende Informationen nach § 14 StandAG
Lediglich ein Versuch, warum nicht erklärende Experimente
Sicherlich ist das lediglich ein Versuch, dem Methodenvorschlag näher zu kommen und damit zu verstehen. Sinnvoll wäre die Darstellung in erklärenden Experimenten, ähnlich wie sie vor fünf Jahren im Beitrag des BR Fernsehens zu den grundlegenden Eigenschaften der Endlagergesteine durchgeführt wurden – Wohin mit unserem Atommüll? (10:20 bis 19:50, das Video steht in der Mediathek nur noch bis zum 18.04.2022 zur Verfügung), siehe auch Beitrag BR Fernsehen: „Wohin mit unserem Atommüll?“
Experiment zu „Thermischen Verhältnissen“
Insbesondere zu den Thermischen Verhältnissen und dem Flächenbedarf (Kapitel 8.7.3 Blatt 46) wäre eine Ergänzung des Versuchs im oben genannten Video zur Wärmeleitfähigkeit (18:50 bis 19:33) sinnvoll. An drei mit gleicher Leistung beheizten Metallzylindern wird die Oberflächentemperatur aufgezeichnet. Die Metallzylinder stellen mit hochradioaktiven Abfällen beladene Endlagerbehälter dar. An der Luft – also im zwischengelagerten Zustand – stellen sich gleiche Temperaturen ein. Nun werden die Metallzylinder in Probekörper aus Ton, Steinsalz und Granit eingebracht. Das simuliert quasi die Endlagerung in dem entsprechenden Gestein. Die Oberflächentemperaturen stellen sich bei unterschiedlichen Werten ein, die sich von der Temperatur an der Luft unterscheiden.
Erklärvideos besser gestalten
Zu wichtigen Begrifflichkeiten gibt es von der BGE bereits Erklärvideos, so zum Unterschied von Stratigraphie und Lithologie – siehe hier. Der Übergang von der stratigraphischen zur lithologischen Betrachtung stellt den wesentlichen Schritt vom Zwischenbericht Teilgebiete zur Geosynthese dar. Das Erklärvideo benutzt jedoch nur die Tonspur. Weiterhin wird eine Fülle von weiteren Fachbegriffen präsentiert, die die interessierten Bürger*innen mit einiger Sicherheit überfordert.
Arbeiten an Abschnitt 3 und 4
Die Arbeiten an Abschnitt 3 und 4 wurden jetzt abgeschlossen.